Wir schaffen neue Lebensräume
Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen

Im Rheinischen Revier endet die Ära der Braunkohlenförderung. Die Region macht sich auf den Weg in eine neue klimaneutrale und lebensfreundliche Zukunft. Dazu gehört die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Der Bausektor spielt hierbei eine wichtige Rolle. Ziel des Projekts ist daher die Förderung der Nachhaltigen Bauens rings um den Tagebau Garzweiler mit seinen neuen Landschaften und Siedlungen.
Wir schaffen neue Lebensräume
Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen
Im Rheinischen Revier endet die Ära der Braunkohleförderung. Die Region macht sich auf den Weg in eine neue klimaneutrale und lebensfreundliche Zukunft. Dazu gehört die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Der Bausektor spielt hierbei eine wichtige Rolle. Ziel des Projekts ist daher die Förderung Nachhaltigen Bauens rings um den Tagebau Garzweiler mit seinen neuen Landschaften und Siedlungen.

Projektbeschreibung
Über Uns
Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler wird getragen von den Kommunen Mönchengladbach, Erkelenz, Jüchen, Grevenbroich und Titz. In Kooperation mit der Stadt Mönchengladbach, der FH Aachen und weiteren Partnern strebt er den Aufbau eines fachübergreifenden Netzwerks an, das Austausch und Zusammenarbeit zu unterschiedlichen Aspekten des Nachhaltigen Bauens ermöglicht. Als sichtbare Beispiele werden Impulsgebäude am Rand des Tagebaus durch den Zweckverband sowie im Stadtteil Lürrip durch die Stadt Mönchengladbach errichtet. Sie sollen innovative Bauprodukte und -prozesse zeigen und als Plattformen für Wissensaustausch dienen.
Klassisch fußen Planung und Errichtung nachhaltiger Gebäude auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie, Sozialem. Unter deren Berücksichtigung, ebenso wie der Ziele des Wirtschafts- & Strukturprogramms für das Rheinische Zukunftsrevier, wurden für die strategische Ausrichtung des Projektes fünf übergeordnete Handlungsfelder definiert: Ressourcen & Zirkularität, Klimaschutz, Energie, Komfort & Gesundheit sowie kostenoptmiertes Planen & Bauen. Sie sollen als Leitlinien für alle Projektaktivitäten dienen, v.a. aber für die Errichtung der Impulsgebäude. Ein besonderer Fokus liegt auf dem zirkulären und ressourcenoptimierten Bauen.
Termine & aktuelle Informationen
Latest News
27. März 2025
Workshop zum Thema „Kostenoptimiertes Planen und Bauen“

Vertreter*innen der Verbandskommunen waren zum 5. Termin der Workshop-Reihe des Projektes Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen in die Textilakademie NRW eingeladen. Das Team von Werner Sobek Green Technologies beleuchtete zentrale Aspekte des kostenoptimierten Planens und Bauens. Zum Nachhaltigen Facility-Management und dem kostenoptimierten Gebäudebetrieb referierten Annelie Casper, gefma, und Sam Rafati, FSP Gruppe. Abgerundet wurde der Workshop durch den Austausch mit den Teilnehmenden zu Chancen und Herausforderungen sowie Beispielen aus der Praxis.
Save the Date:
28. Mai 2025 | 09:00 bis 13:00 Uhr
Planerforum
Der Zweckverband lädt Planer*innen aus der Region ein, das Projekt Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen sowie wesentliche Inhalte und Herausforderungen von Planungskonzepten für zirkuläres Bauen kennenzulernen. Kooperationspartner des Termins ist der Architektenschaft Mönchengladbach e.V.
Termine & aktuelle Informationen
Latest News

10. Februar 2025
Workshop zum Thema „Komfort & Gesundheit“
Komfort, Gesundheit und inklusives Bauen – das waren die Themen, um die es beim 4. Workshop der Veranstaltungsreihe der Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen ging. Das Team von Werner Sobek Green Technologies führte durch den Termin. Als Gastreferent berichtete Michel Weijers von seinen Erfahrungen u.a. beim Bau des Verwaltungsgebäudes in Venlo.
Save the Date:
27. März 2025 | 09:00 bis 13:30 Uhr
Workshop „kostenoptimiertes Planen & Bauen“
Der fünfte Termin der Workshop-Reihe der Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen am 27. März 2025 befasst sich mit dem kostenoptimierten Planen & Bauen. Zur Teilnahme eingeladen sind Vertreter*innen der Verbandskommunen.
Projektbausteine
Überblick

Impulsgebäude
Im Rahmen des Projektes werden im Tagebauumfeld vier beispielhafte Impulsbauten errichtet. Produkte, Planungs- und Bauprozesse werden hier erprobt und transparent präsentiert. Die Gebäude sollen als Anschauungsobjekte zeigen, wie Nachhaltiges Bauen gelingen kann und welche Chancen es bietet.

netzwerk
Durch die Zusammenführung einer möglichst fachübergreifenden Gruppe von Akteur*innen werden Austausch, Zusammenarbeit und Innovationen gefördert. Dabei soll ein breites Bewusstsein für Möglichkeiten und Notwendigkeit des Nachhaltigen Bauens geschaffen werden.

Best Practices
Bereits heute gibt es zahlreiche Ansätze für eine Transformation des Bausektors hin zu mehr Nachhaltigkeit. Das Projekt will über vorbildliche Produkte, Prozesse und Innovationen aus dem Netzwerk und der Region informieren und guten Beispielen mehr Sichtbarkeit verschaffen.

Wissen
Ein Ziel des Projektes ist der Aufbau von Wissen zum nachhaltigen, ressourcenschonenden und zirkulären Bauen sowie dessen Verankerung durch Austausch und Kommunikation. Dazu sind verschiedene Veranstaltungsformate, Kommunikationsmaßnahmen und die Bereitstellung von Fachinhalten geplant.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Unsere Projektpartnerinnen und -partner
Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler leitet das Projekt federführend und ist in diesem Sinne für das übergreifende Projekt- und Netzwerkmanagement verantwortlich. Partner des Projektes sind die Stadt Mönchengladbach und das Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau der FH Aachen am Fachbereich Bauingenieurwesen.

FH Aachen
Das Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau der FH Aachen am FB Bauingenieurwesen übernimmt die Beratung zum Thema Holzbau im Projekt sowie die Erprobung und Beratung zur Anwendung innovativer Holzbauteile, -bauweisen und Anschlussdetails für die Impulsgebäude.

Stadt Mönchengladbach
Die Stadt Mönchengladbach entwickelt im Rahmen des Projektes eine Kindertagesstätte im Stadtteil Lürrip. Die Berücksichtigung einer nachhaltigen, gesunden Bauweise und eine flexible Planung mit Baukastensystem sollen dabei im Vordergrund stehen.

Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
Als interkommunaler Verband gestaltet der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler die Folgelandschaften und den Strukturwandel im direkten Umfeld des Braunkohletagebaus. Drei der vier Impulsgebäude werden durch den Zweckverband errichtet.
Termine & aktuelle Informationen
Newsletter Abonnieren
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und keine News aus der Exellenzregion Nachhaltiges Bauen verpassen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
Hiermit willigen Sie ein, dass wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters speichern. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.