Nachhaltiges Bauen in der Praxis

IMPULSGEBÄUDE

Im Rahmen des Projektes Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen werden im Tagebauumfeld vier beispielhafte Impulsbauten errichtet. Produkte, Planungs- und Bauprozesse werden hier erprobt und transparent präsentiert. Die Gebäude sollen als Anschauungsobjekte zeigen, wie Nachhaltiges Bauen gelingen kann und welche Chancen es bietet.

Architekten und Bauarbeiter begutachten Baupläne auf einem Tisch.
Foto: Adobe Stock / Creative Commons

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

IMPULSGEBÄUDE

Im Rahmen des Projektes Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen werden im Tagebauumfeld vier beispielhafte Impulsbauten errichtet. Produkte, Planungs- und Bauprozesse werden hier erprobt und transparent präsentiert. Die Gebäude sollen als Anschauungsobjekte zeigen, wie Nachhaltiges Bauen gelingen kann und welche Chancen es bietet.

Architekten und Bauarbeiter begutachten Baupläne auf einem Tisch.
Foto: Adobe Stock / Creative Commons

Mit gutem Beispiel voran

Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler ist verantwortlich für die Planung und Errichtung von drei beispielhaften Impulsbauten in den Orten Jüchen, Titz und Mönchengladbach-Wanlo. Die Stadt Mönchengladbach entwickelt im Rahmen des Pilotprojektes „Kita mg+“ eine Kindertagesstätte im Baukastensystem im Stadtteil Lürrip. Die vier Impulsbauten sollen Raum für neue bautechnische Ansätze bieten. Zudem soll die bewusst gewählte Lage am Rand des Tagebaus und die Funktion der Gebäude Impulse für die Stadt- und Dorfentwicklung sowie neue Nutzungen in der Tagebaufolgelandschaft geben.

Entlang der fünf übergeordneten Handlungsfelder des Projektes – Ressourcen & Zirkularität, Klimaschutz, Energie, Komfort & Gesundheit sowie kostenoptimiertes Planen & Bauen – wurde ein Kriterienkatalog entwickelt. Dieser bildet den Rahmen für die Planung und Umsetzung der vier Impulsbauten. Er kann in Abhängigkeit von der Lage des Gebäudes und der Art der Baumaßnahme angepasst und spezifiziert werden. Die praktische Anwendung des Kriterienkatalogs in Kombination mit den weiteren geplanten Maßnahmen im Projekt (z.B. Netzwerk- und Wissensaustausch) sollen einen Beitrag zur Transformation der Planungs- und Bauprozesse in der Region aufzeigen.

Fläche für den Bau einer Kindertagesstätte
Foto: Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen
Mönchengladbach-Lürrip

KiTa MG+

Kindertagesstätte: Ist modular eine Lösung? Kommunen stehen vor der Herausforderung, schnell, bezahlbar und trotzdem nachhaltig Gebäude für unterschiedlichste Nutzungen zu errichten. Am Beispiel einer Kita in Mönchengladbach-Lürrip soll dies mit einem innovativen Baukastensystem erprobt werden, welches größtmögliche Flexibilität und eine ressourcenschonende Bauweise als Planungsgrundlage vorgibt.

Jüchen

Impulsbau Jüchen-Süd

Mit Jüchen-Süd entsteht im Bereich der Rekultivierung des Tagebaus ein neuer Stadtteil. Das dort vorgesehene Gebäude soll die Funktion eines Impulsgebers für diese Entwicklung übernehmen. Ferner soll aufgezeigt werden, wie Nachhaltiges Bauen mit Holz vorbildlich gelingen kann.

Foto der beginnenden Rekultivierung des Tagebaus in Jüchen.
Foto: Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen
Im Ortsteil Jackerath der Landgemeinde Titz wird mit Blick in den Tagebau und auf den späteren See ein Aussichtsturm errichtet.
Foto: Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen
Titz

Multifunktionaler Aussichtsturm

Im Ortsteil Jackerath der Landgemeinde Titz wird mit Blick in den Tagebau und auf den späteren See ein Aussichtsturm errichtet. Hierfür wird eine bestehende Stahlkonstruktion verwendet, die in Frimmersdorf ab- und an ihrem neuen Standort in Titz wieder aufgebaut wird. Neben der Aussichtsfunktion sollen die unterschiedlichen Ebenen des Turms flexibel befüllt und genutzt werden. Das Objekt soll u.a. zeigen, welche Rolle Bestandsgebäuden als Materiallager übernehmen können.

Mönchengladbach-Wanlo

Innovative Raumkonzepte

An der zurückgebauten A61 soll ein Gebäude als Impuls für einen der zentralen Standorte der IGA Garzweiler 2037 und für die touristische Entwicklung am späteren See errichtet werden. Geplant ist das „LANDlabor“, als Wissenshub für räumliche Planung und Entwicklung. Beispielhaft sollen hier die Verwendung der regionalen Materialien Lehm und Textil sowie innovative Raum- und Arbeitskonzepte erprobt werden.

Das Foto zeigt die Fläche, auf der die Autobahn 61 zurückgebaut wird
Foto: Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen

Information KernAspekte der nachhaltigkeit

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam.

Energie

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.

Klimaschutz

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.

Ressourcen & Zirkularität

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.

Komfort & Gesundheit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.